Fair Trade Wein im In- und Ausland
Fair Trade ist ein Begriff, über den viele Leute reden, aber nur wenige wissen, worum es tatsächlich geht – nämlich um Armutsbekämpfung. Fair Trade bedeutet nicht nur es zu vermeiden, dass Arbeiter in fernen Ländern ausgebeutet werden und selbst bestimmte Entscheidungen treffen können. Er soll auch dazu beitragen, dass Familien in Ländern wie Afrika und Lateinamerika eigenständig Geld verdienen und unabhängig leben können und am Ende die Struktur des gesamten Landes gestärkt wird. Besonders im Zeitalter des Onlinehandels ist es für jeden leicht, die Herkunft seiner Produkte zu überprüfen. Wer zum Beispiel Wein online kauft, sollte sich informieren, ob die Produkte fair gehandelt wurden, sofern sie aus strukturschwachen Ländern stammen. Sofern man Produkte aus Deutschland kauft, sind diese nur selten mit dem Fair Trade Siegel ausgestattet. Das liegt vor allem daran, dass Deutschland nicht Strukturschwach ist und Organisationen unsere Hersteller daher selten mit im Visier haben.
Aber selbstverständlich sollte man auch bei deutschen Produkten darauf achte, dass diese fair gehandelt sind. Auch die deutschen Landwirte und Hersteller haben immer mehr Probleme ihre Produkte zu einem angemessenen Preis zu verkaufen und sich so ihre Existenz zu sichern. Um bei dem Beispiel Wein zu bleiben: Auch Weinbauern müssen heute nach wie vor eine bestimmte Qualität abliefern. Der Endkunde möchte jedoch möglichst günstig Wein einkaufen. Auch hier bietet die Möglichkeit Wein online zu bestellen eine gute Alternative. Viele Onlineshops dienen heute nämlich nur als Vermittler, seinen Wein kann man direkt vom Weingut erhalten und so auch den genauen Herkunftsort bestimmen. So kann der Käufer gezielt Geld sparen und der Hersteller kann seine Produkte zu zuvor festgelegte Preise verkaufen, ohne so Verluste zu machen.

Aber selbstverständlich sollte man auch bei deutschen Produkten darauf achte, dass diese fair gehandelt sind. Auch die deutschen Landwirte und Hersteller haben immer mehr Probleme ihre Produkte zu einem angemessenen Preis zu verkaufen und sich so ihre Existenz zu sichern. Um bei dem Beispiel Wein zu bleiben: Auch Weinbauern müssen heute nach wie vor eine bestimmte Qualität abliefern. Der Endkunde möchte jedoch möglichst günstig Wein einkaufen. Auch hier bietet die Möglichkeit Wein online zu bestellen eine gute Alternative. Viele Onlineshops dienen heute nämlich nur als Vermittler, seinen Wein kann man direkt vom Weingut erhalten und so auch den genauen Herkunftsort bestimmen. So kann der Käufer gezielt Geld sparen und der Hersteller kann seine Produkte zu zuvor festgelegte Preise verkaufen, ohne so Verluste zu machen.

Allgemein - 18. Mär, 15:14